Praxisseminar Chorleitung vom 09.-10. August 2025 in Altötting

Ort: Caritashaus St. Elisabeth, Raitenharter Str. 18, 84503 Altötting
Beginn: 09. August, 10.00 Uhr
Ende:    10. August, 15.00 Uhr

Anmeldeschluss: 18.07.2025

Mindestteilnehmerzahl: 20

Dozenten: Sigrid Weigl und Markus Bauer

Zielgruppe: Absolventen des BSB-Chorleiterseminars sowie alle ChorleiterInnen von BSB-Mitgliedschören mit abgeschlossener Ausbildung 
Für alle, die keine abgeschlossene Ausbildung haben oder sich gerade in der Chorleiter-Ausbildung befinden, ist eine Teilnahme in der Gruppe T3 möglich (siehe unten).

Der Kurs ist auf zwei Tage ausgelegt. Aus den Teilnehmern wird ein Seminarensemble gebildet. So können die DozentInnen Feedback zu einer realen Chorprobe der ChorleiterInnen anbieten.

Anhand zweier Beispiele aus Oratorien des Barocks und der Klassik soll eine Auseinandersetzung mit den Themen „Rezitative" und „Rezitativ-Dirigieren“ stattfinden. Häufig dirigieren ChorleiterInnen auch Werke für Chor, Orchester und SolistInnen. Im Seminar soll in diesem Bereich eine dirigentische Weiterentwicklung und/oder ein „in Kontakt kommen“ ermöglicht werden. 

Durch Beispiel-Stücke sollen die TeilnehmerInnen erfahren, wie ein erfolgreicher Einstieg in eine Probe gelingen kann. Für die große Heterogenität der Literatur braucht es unterschiedlichste Methoden, deren Vielfalt Inhalt sein soll.

Durch den parallelen Einsatz der zwei DozentInnen soll die individuelle Weiterentwicklung der Basistechniken des Dirigierens im Mittelpunkt stehen. Die in der Ausbildung des Bayerischen Sängerbundes oder im Studium erlernten chorleiterischen Fähigkeiten sollen verbessert und neue Kompetenzen hinzugewonnen werden.

Es werden drei Teilnehmergruppen unterschieden:

T1:   Als DrigentIn mit einer Einstudierung eines Stückes +
        als DirigentIn im Unterricht bei den DozentInnen + 
        als SängerIn im Seminarensemble

  • Feedback zur Probenarbeit mit dem Ensemble
  • Input zum Thema „Rezitativ-Dirigieren“ in Oratorien für Chor (Barock und Klassik)
  • Weiterentwicklung der Basistechniken des Dirigierens in der Chorleitung
  • Chorleiterische Fähigkeiten durch Beobachten des Seminars aus der sängerischen Perspektive und das
  • Feedback der DozentInnen erfahren

 

T2:  Als DirigentIn im Unterricht bei den DozentInnen + 
       als SängerIn im Seminarensemble 

  • Input zum Thema „Rezitativ-Dirigieren“ (secco und accompagnato) in Oratorien für Chor (Barock und Klassik)
  • Weiterentwicklung der Basistechniken des Dirigieren in der Chorleitung
  • Chorleiterische Fähigkeiten durch Beobachten des Seminars aus der sängerischen Perspektive und das
  • Feedback der DozentInnen erfahren

 

T3:  Als SängerIn im Seminarensemble

  • Chorleiterische Fähigkeiten durch Beobachten des Seminars aus der sängerischen Perspektive und das
  • Feedback der DozentInnen erfahren

 

Kursgebühren für BSB-Mitglieder:
Teilnehmergruppe T1/T2:  50 € 
Teilnehmergruppe T3:       20 € 
Für Nichtmitglieder erhöhen sich die Kursgebühren um 20 €.

Kosten für Übernachtung mit Vollpension:
94 €  im Doppelzimmer / 105 €  im Einzelzimmer