via-nova-chor erhält Bayerischen Staatspreis für Musik 2023

Der Bayerische Staatspreis für Musik wird vom Bayerischen Staatsminister für Wissenschaft und Kunst verliehen und umfasst sowohl den Profibereich als auch die Laienmusik. Unter den fünf Preisträgern ist heuer auch ein Mitgliedschor des Bayerischen Sängerbundes.
Wir freuen uns sehr, dass die Jury unserem Vorschlag gefolgt ist und gratulieren dem „via-nova-chor München“, welcher den Staatspreis Musik in der Kategorie „Laienmusizieren“ erhält.

Pressemitteilung des via-nova-chores

 

 

Auszug aus der PM des Bayerschen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst vom 01.02.2023

Fünf Staatspreise für Künstlerinnen und Künstler und Ensembles aus Gräfelfing, München, Oberammergau, Würzburg –– Kunstminister Markus Blume: „Die Preisträgerinnen und Preisträger sind Kulturbotschafter, die mit Hingabe und Talent die Vielfalt der bayerischen Musik in alle Regionen des Freistaats, Deutschlands und in die ganze Welt tragen“

MÜNCHEN. Fünf Künstlerinnen und Künstler bzw. Musikensembles erhalten den Bayerischen Staatspreis für Musik 2023. Das gab Kunstminister Markus Blume heute bekannt. Der Staatspreis für Musik wird vom Bayerischen Staatsminister für Wissenschaft und Kunst verliehen und umfasst alle Sparten der Musik, vom Profibereich bis zur Laienmusik. Kunstminister Markus Blume betont: „Was wäre Bayern ohne Musik? Sie ist die Seele Bayerns! Die Preisträgerinnen und Preisträger sind Kulturbotschafter, die mit Hingabe und Talent die Vielfalt der bayerischen Musik in alle Regionen des Freistaats, Deutschlands und in die ganze Welt tragen. Mit dem Staatspreis für Musik würdigen wir ihr vielfältiges Engagement und sagen Danke dafür!“

...

via-nova-chor München (gegr. 1972)

1972 von Kurt Suttner gegründet und über 35 Jahre lang maßgeblich von ihm geformt, war für die mehr als 40 Sängerinnen und Sänger der Name des Ensembles stets Richtschnur für die Ausrichtung ihrer Konzertprogramme. Lange bevor Berufschöre zeitgenössische Chormusik als festen Bestandteil in ihr Repertoire integrieren wollten, hat der Münchner via-nova-chor mit seinem Fokus auf diese Musikrichtung neue Wege beschritten und geebnet. Suttners Nachfolger Florian Helgath (2008 bis 2016) und wiederum ab 2017 Kerstin Behnke haben diese Zielsetzung konsequent weiterverfolgt und ausgebaut. Dazu gehören vor allem die zahlreichen Kompositionsaufträge an deutsche und bayerische Komponisten und insbesondere auch Komponistinnen, die sich in bislang gut 70 Uraufführungen niedergeschlagen haben. Neue Wege werden auch im Hinblick auf den Einsatz digitaler und interaktiv nutzbarer Präsentationsmöglichkeiten eingeschlagen.

Die Jury meint, der via-nova-chor München habe sich in den letzten 50 Jahren eine ausgesprochene Kompetenz für die Interpretation und Förderung zeitgenössischer Chormusik erworben, die das Kulturleben im Freistaat Bayern nachhaltig geprägt und bereichert habe und die weit über Bayern hinausstrahle.  

...

Zur vollständigen Pressemitteilung